Am 21.10.23 fanden die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Wettkampf-Taekwondo statt. Die Sportler der DJK-Ellwangen waren mit drei Wettkämpfern und ihren Betreuern Bernhard Güntner, Alexander Riffel und Andrea Beiler dabei, um sich in einem gut besetzten Feld zu messen.
Chrissy Beiler (Jugend C bis 35kg Leistungsklasse 2) konnte ihren letzten Vorkampf vor dem Finale noch vorzeitig mit Punktvorsprung beenden. Leider zwang sie eine Verletzung im Finale zur vorzeitigen Aufgabe und so stand sie am Ende als Zweitplatzierte auf dem Treppchen.
Emma Winzer (Jugend C bis 39kg Leistungsklasse 2) stand zum ersten Mal bei einem Turnier auf der Matte. Sie hat bisher nur bei Freizeitturnieren mitgemacht und war natürlich sichtlich nervös. Sie stand im Finale und machte ihre Sache sehr gut. Aufgrund fehlender Erfahrung musste sie ihrer Gegnerin diesmal den Vortritt lassen und konnte sich ebenfalls die Silbermedaille sichern.
Marko Rentschler (Jugend B bis 49kg Leistungsklasse 1) schaltete im ersten Kampf den amtierenden Badischen Meister aus. Auch in der zweiten Begegnung sollte er gegen einen sehr erfahrenen Gegner antreten. Diesmal der Baden-Württembergische Meister des Vorjahres. Marko ließ sich nicht einschüchtern und meisterte auch diese Hürde. Im Finale stand er einem taktisch raffiniert kämpfenden Sportler gegenüber. Marko hatte so seine Probleme, setzte Coachanweisungen aber immer wieder gut um und musste sich am Ende diesem erfahrenen Gegner dann doch geschlagen geben. So war es dann auch für ihn eine toll erkämpfte Silbermedaille. Die Betreuer waren mit allen drei Sportlern sehr zufrieden. Bei allen konnten gute Fortschritte erkannt werden und die nächsten Turniere kommen ganz bestimmt.
Am Samstag, den 12 August, besuchten Bernhard Güntner, Werner Kogel und Alexander Riffel aus dem Taekwondo-Trainerteam DJK Ellwangen den Bundesleistungsstützpunkt der Deutschen Taekwondo Union in Nürnberg. Für Werner Kogel und Alexander Riffel war der Besuch ein weiterer Baustein auf dem Weg zum Erlangen einer Trainer A-Bundelizenz. Die Ellwanger Trainer konnten einen Tag des Vorbereitungslehrgangs zur Taekwondo Jugend Europa Meisterschaft in Talinn / Estland besichtigen. Bundesjugendtrainer Boris Winkler führte an dem Samstag zwei intensive Trainingseinheiten durch. Am Vormittag feilten jungen Bundesathleten in einem Kombinations- und Freikampftraining an ihren Sparringsfähigkeiten. Am Nachmittag konnten sie während eines Trainings mit schweren Schlagpolstern ihre Koordination und Kick-Härte verbessern. Trotz drückender Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit absolvierten die jungen Athleten beide Trainingseinheiten konzentriert und voller Hingabe. Die Ellwanger Trainer waren nicht nur von moderner Ausstattung neuen Taekwondo-Bundesstützpunkts beeindruckt, sondern vor allem von der positiven Atmosphäre und dem Zusammenhalt im Bundesjugendteam. Der Besuch war für Ellwanger ein Gewinn. Alle drei Trainer fuhren mit neuen Erkenntnissen und Ideen für leistungsorientiertes Wettkampftraining nach Hause.
Kürzlich fand bei den Taekwondo-Sportlern der DJK-Ellwangen in der Buchenberghalle eine Gürtelprüfung statt. Nachdem einer der Trainer jetzt auch neu ein Prüferlizenz hat, wurde diese Prüfung von Werner Kogel abgenommen.
Die Prüflinge waren allesamt Anfänger, die ihre erste Gürtelprüfung ablegten. Die Nervosität war natürlich entsprechend groß. Die gute Vorbereitung führte dann aber alle Sportler mit guten Ergebnissen durch ihre erste Prüfung und alle konnten diese mit Erfolg bestehen.
Am Ende konnte der Werner Kogel allen die nächste Gürtelfarbe und eine Urkunde überreichen.
Die Ergebnisse:
Prüfung zum 9. Kup
Olexandr Barabash, Johannes Kelm, Maja Pinti, Danyl Hutovskii-Mosiienko, Zlata Barabash, Amaliya Shanova, Nikita Hutovskii-Mosiienko
Erfolgreiche Zusammenarbeit von den drei Vereinen (DJK Ellwangen, TSG Hofherrnweiler-Unterrombach und TG Biberach.
Ellwangen – Am vergangenen Wochenende fand ein aufregendes Taekwondo-Freundschaftsturnier in Ellwangen statt, das von den Vereinen DJK Ellwangen, TSG Hofherrnweiler-Unterrombach und TG Biberach gemeinsam ausgerichtet wurde. Über 40 leidenschaftliche Nachwuchssportler nahmen an diesem Event teil und zeigten ihr können in der koreanischen Kampfkunst.
Das Turnier bot den jungen Talenten die ideale Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im Wettkampf (Vollkontakt) zu erproben. Der freundliche und offene Charakter des Turniers ermöglichte es den Teilnehmern, erste wertvolle Erfahrungen zu sammeln, während die erfahreneren Sportler sich darauf konzentrierten, ihre Techniken zu verfeinern, was in regulären Turnieren oft zu kurz kommt.
„Der Einstieg in den Wettkampf ist eine hohe Hürde für die Sportlerinnen und Sportler. Es gehört viel Mut dazu, das erste Mal auf der Kampfläche zu stehen“, erklärt Sonja Ruf, Abteilungsleiterin Taekwondo der TSG Hofherrnweiler-Unterrombach, und betont gleichzeitig die Fairness und Zusammenarbeit der drei beteiligten Vereine“.
Die Veranstaltung wurde von den Vereinen DJK Ellwangen, TSG Hofherrnweiler und TG Biberach gemeinsam organisiert und durchgeführt. Die Kooperation der drei Vereine trug maßgeblich zum Erfolg des Turniers bei und förderte den Erfahrungsaustausch zwischen den jungen Sportlern. Das Turnier bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mal mit Kämpfern aus anderen Vereinen zu messen und dabei auch die elektronische Kampfausrüstung mit voller Kampfmontur zu verwenden.
Die DJK Ellwangen stellte zwei Kampfflächen zur Verfügung, auf denen parallel gekämpft wurde. Bernhard Güntner und Wolfgang Steinky beide erfahrene Kampfrichter übernahmen das Kampfrichterwesen. Benjamin Güntner hatte die technische Leistung inne und somit wurde in allen Bereichen ein reibungsloser Ablauf gewährleistet. Jeder Teilnehmer konnte mindestens zwei Kämpfe mit zwei oder drei Runden absolvieren, was zu einem enormen Erfahrungsgewinn führte. „Ziel ist es den Wettkampf (Vollkontakt) im Ostalbkreis zu fördern und weiter voranzubringen, betont Bernhard Güntner Abteilungsleiter Taekwondo“.
Die Veranstaltung wurde von den Abteilungsleitern Taekwondo der beteiligten Vereine sowie erfahrenen Trainern hervorragend geleitet und moderiert. Zahlreiche Trainer und Mitglieder engagierten sich für die Organisation des Turniers und trugen damit zum Gelingen der Veranstaltung bei. Dieses gelungene Freundschaftsturnier hat nicht nur den jungen Sportlern wertvolle Erfahrungen beschert, sondern auch die Verbundenheit zwischen den beteiligten Vereinen gestärkt. Mit solchen Events wird die Begeisterung für Taekwondo weiter gefördert und neue Möglichkeiten für junge Talente eröffnet. Die TSG Hofherrnweiler freut sich das Freundschaftsturnier in der Fortsetzung im kommenden Jahr in Aalen auszurichten.